Zum Inhalt springen
FrauenOrte in NRW
FrauenOrte in NRW
FrauenOrte in NRWFrauenOrte in NRW
  • FrauenOrte
    • Das Projekt
    • Karte: alle Frauen, alle Orte
    • Frauen, Feminismus, Vielfalt
    • Auswahlverfahren
    • Fachbeirat
  • Biografien
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • News
    • Termine
  • FAQ
  • Presse
  • Kontakt
Search:
  • FrauenOrte
    • Das Projekt
    • Karte: alle Frauen, alle Orte
    • Frauen, Feminismus, Vielfalt
    • Auswahlverfahren
    • Fachbeirat
  • Biografien
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • News
    • Termine
  • FAQ
  • Presse
  • Kontakt

Ortsmarker mit Frauenpersönlichkeiten und Logo des Projektes FrauenOrte NRW

Margarethe Stitz (c) AVINformate

Margarethe Stitz

19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Frauenbiografie, Kunst & KulturVon FrauenOrte NRW15. Juli 2025

Bonn-Beuel | Schiffer, Hausdame, Karnevalistin – Margarethe Stitz alias „Stitze Männ“ stellte bereits zu Beginn des 20. Jh. Geschlechterrollen in Frage und prägte den Rheinischen Karneval.

Christine und Angela Terfloth

Christine und Angela Terfloth

18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Frauenbiografie, HandwerkVon internetgarden7. April 2025

Telgte | Christine Terfloth (~1769-1850) und ihre Tochter Angela Terfloth (1793-1883) begründeten im 19. Jahrhundert eine Dynastie von Unternehmerinnen ihres Mühlengeschäfts und sicherten es durch weibliche Erbfolgeregelungen.

Frieda Nadig

Frieda Nadig

19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Frauenbiografie, Politik & GesellschaftVon internetgarden4. April 2025

Frieda Nadig (1897-1970) war eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“, durch deren Einsatz im Parlamentarischen Rat 1948/49 die Gleichberechtigung von Mann und Frau im Deutschen Grundgesetz verankert wurde.

Porträt der Fürstäbtissin Maria Kunigunde von Sachsen vorm Schloss Borbeck

Fürstäbtissin Maria Kunigunde von Sachsen

18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Frauenbiografie, ReligionVon internetgarden29. Januar 2025

Essen | Maria Kunigunde von Sachsen (1740-1826) war Äbtissin des Damenstiftes Essen, kluge Staatsfrau und erfolgreiche Unternehmerin. Sie reformierte Staats-, Rechts-, Wirtschafts- und Bildungswesen, ließ die erste befestigte Straße bauen und gilt als Mitbegründerin von MAN.

Porträt Sophie Brügelmann vor Herrenhaus Cromford

Sophie Brügelmann

19. Jahrhundert, Frauenbiografie, WirtschaftVon FrauenOrte NRW22. März 2024

Ratingen | Sophie Brügelmann (1775-1851) leitete fast 30 Jahre lang klug und gewinnbringend die Geschäfte der Baumwollspinnerei Cromford und führte das Unternehmen sicher durch Krisen.

Fotografie von Dora Hohlfeld vor Fachwerkhaus

Dora Hohlfeld

19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Frauenbiografie, Kunst & KulturVon FrauenOrte NRW22. März 2024

Leopoldshöhe | Dora Hohlfeld (Luise Josefine Julie Theodore Tenge, 1860-1931), geboren auf Gut Niederbarkhausen in Leopoldshöhe, setzte sich als Schriftstellerin mit den Themen Ehe und Liebe auseinander.

Rosa Verlage

Rosa Verlage

19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Frauenbiografie, Kunst & KulturVon FrauenOrte NRW22. März 2024

Hörstel-Riesenbeck | Rosa Verlage (1851-1934) war eine bekannte Heimatdichterin aus Riesenbeck, die auch auf Plattdeutsch schrieb. Ihre Werke sind eine bedeutende historische Quelle für das Riesenbeck des 19. Jahrhunders.

Äbtissin Benedicta im Ornat sitzt auf einer Bank

Äbtissin Benedicta von Spiegel

19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Frauenbiografie, Religion, WiderstandVon FrauenOrte NRW22. März 2024

Helmern-Willebadessen | Äbtissin Benedicta von Spiegel (1874-1950) versteckte als Widerstandskämpferin politisch Verfolgte in der Abtei, unterstützte Häftlinge im KZ Dachau und rettete Eichstätt vor der Zerstörung.

Ilna Wunderwald trägt eien Sonnenhut und sitzt auf einem Felsen, wärhend sie sich einen Strumpf anzieht. Quelle Heinrich-Heine-Institut, Nachlass Ewers-Wunderwald

Ilna Wunderwald

19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Frauenbiografie, Kunst & KulturVon FrauenOrte NRW22. März 2024

Düsseldorf | Ilna Wunderwald (1875–1957) war eine deutsche Künstlerin des Jugendstils. Als Malerin, Modedesignerin, Bühnendarstellerin und Weltreisende verkörperte sie das Ideal der selbstbewussten „Neuen Frau“.

pink getönte Grafik eines Schulgebäues im Hintergrund, davor in Grautönen Marie Reinders, hochgesteckte Haare, hochgeschlossener weißer Kragen, dunkles Kleid

Marie Reinders

19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Bildung & Beruf, FrauenbiografieVon FrauenOrte NRW22. März 2024

Dortmund | Marie Reinders (1867-1911) gründete die erste private Mädchen-Mittelschule Westfalens. Sie erkannte früh die Wichtigkeit der Bildung für bürgerliche Mädchen.

→12→
Datenschutz | Impressum | Kontakt | Newsletter
FrauenOrte in NRW
Go to Top
Barrierefreiheit-Anpassungen

Unterstützt von OneTap

Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil
Modus für Sehbehinderte
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Profil für Anfallssicherheit
Beseitigt Blitze und reduziert Farben
ADHD-freundlicher Modus
Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
Blindenmodus
Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
Dämpft Farben und stoppt das Blinken
Inhalt
Farben
Orientierung
Version 6.7.1