Anastasius Rosenstengel
Münster | Catharina Margaretha Linck (1687-1721) wählte ein Leben als Mann, nannte sich Anastasius Rosenstengel, heiratete 1717 eine Frau und wurde 1721 wegen “Unzucht mit einem Weybe” zum Tode verurteilt.
Münster | Catharina Margaretha Linck (1687-1721) wählte ein Leben als Mann, nannte sich Anastasius Rosenstengel, heiratete 1717 eine Frau und wurde 1721 wegen “Unzucht mit einem Weybe” zum Tode verurteilt.
Solingen | Mevlüde Genç (1945-2022) war eine deutsch-türkische Friedensbotschafterin, die beim Brandanschlag von Solingen 1993 fünf Angehörige verlor und trotzdem zeitlebens für Versöhnung warb.
Oberhausen | Fasia Jansen (1929-1997) war die Blues-Stimme der Friedensbewegung. Die Antifaschistin wurde vom Naziregime rassistisch verfolgt und zur Arbeit im KZ Neuengamme zwangsverpflichtet.
Frieda Nadig (1897-1970) war eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“, durch deren Einsatz im Parlamentarischen Rat 1948/49 die Gleichberechtigung von Mann und Frau im Deutschen Grundgesetz verankert wurde.
Vlotho | Annemarie von Lengerke (1915-2012) war eine der ersten Frauen im Rat der Stadt Vlotho und über lange Zeit stellvertretende Bürgermeisterin, Schiedsfrau sowie Vorsitzende des Sozialausschusses.
Köln | Dr. Freya von Moltke (1911–2010) war eine deutsche Juristin und Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime. Sie war eine zentrale Figur im Kreisauer Kreis, einer der bedeutendsten zivilen Widerstandsgruppen im Dritten Reich.
Höxter | Anja Niedringhaus (1965–2014) war eine renommierte deutsche Fotojournalistin, bekannt v.a. für ihre Arbeit in Krisengebieten und Kriegszonen. Als erste Deutsche erhielt sie den Pulitzer-Preis für aktuelle Fotoberichterstattung.
Bochum | Ursula Schafmeister (1928 – 1997) wurde 1971 die erste Pastorin Bochums. Frauen wie ihr ist es zu verdanken, dass es heute in der evangelischen Kirche Pastorinnen gibt.
Wuppertal | Regina Bruce (1900-1991) wurde in der Zeit des Kolonialismus als Tochter eines Darstellerehepaars einer “Völkerschau” im heutigen REX-Kino in Wuppertal-Elberfeld geboren. In Togo erreichte sie als Vorsitzende des Roten Kreuzes eine bedeutende Position.
Bielefeld | Else Zimmermann (1907-1995) war als Kommunistin und Widerstandskämpferin NS-Verfolgte. Für die SPD saß sie im Kreis-, Land- und Bundestag und wurde 1961 die erste Landrätin in der Bundesrepublik.