Annemarie von Lengerke
Vlotho | Annemarie von Lengerke (1915-2012) war eine der ersten Frauen im Rat der Stadt Vlotho und über lange Zeit stellvertretende Bürgermeisterin, Schiedsfrau sowie Vorsitzende des Sozialausschusses.
Vlotho | Annemarie von Lengerke (1915-2012) war eine der ersten Frauen im Rat der Stadt Vlotho und über lange Zeit stellvertretende Bürgermeisterin, Schiedsfrau sowie Vorsitzende des Sozialausschusses.
Köln | Dr. Freya von Moltke (1911–2010) war eine deutsche Juristin und Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime. Sie war eine zentrale Figur im Kreisauer Kreis, einer der bedeutendsten zivilen Widerstandsgruppen im Dritten Reich.
Höxter | Anja Niedringhaus (1965–2014) war eine renommierte deutsche Fotojournalistin, bekannt v.a. für ihre Arbeit in Krisengebieten und Kriegszonen. Als erste Deutsche erhielt sie den Pulitzer-Preis für aktuelle Fotoberichterstattung.
Bochum | Ursula Schafmeister (1928 – 1997) wurde 1971 die erste Pastorin Bochums. Frauen wie ihr ist es zu verdanken, dass es heute in der evangelischen Kirche Pastorinnen gibt.
Wuppertal | Regina Bruce (1900-1991) wurde in der Zeit des Kolonialismus als Tochter eines Darstellerehepaars einer “Völkerschau” im heutigen REX-Kino in Wuppertal-Elberfeld geboren. In Togo erreichte sie als Vorsitzende des Roten Kreuzes eine bedeutende Position.
Bielefeld | Else Zimmermann (1907-1995) war als Kommunistin und Widerstandskämpferin NS-Verfolgte. Für die SPD saß sie im Kreis-, Land- und Bundestag und wurde 1961 die erste Landrätin in der Bundesrepublik.
Bielefeld | Dr. Anne-Marie Morisse (1877-1942) wurde 1919 als eine der ersten Frauen in den Bielefelder Stadtrat gewählt. Sie setzte sich für Frauen in der Politik und für gleichberechtigte Bildungschancen ein.
Hiddenhausen | Annemarie Christel Schikowski (1917-1999) war Lokalpolitikerin, Mitbegründerin des AWO-Orstverbandes Hiddenhausen und Verkehrsverein, “Mikätzchen” und für 50 Jahre Unterstützerin des Chors “Freundschaft”
Hiddenhausen | Dorothea “Dörle” Meier (1917-2014) war Lokalpolitikerin, Mitgründerin und erste Vorsitzende AWO-Ortsverband Lippinghausen, Mitglied in der Frauengilde Konsumgenossenschaft Herford und Schöffin.
Werl | Hedwig Dransfeld (1871-1925) war eine bedeutende deutsche Politikerin, Frauenrechtlerin und Publizistin, die sich zeitlebens für die Verbesserung der sozialen und politischen Stellung von Frauen einsetzte.