Interview mit Saskia Bellem im domradio
Unsere Projektleiterin Saskia Bellem wurde vom domradio Köln interviewt: Was ist das Projekt FrauenOrte NRW? Was will es erreichen? Welche Frauen weden warum geehrt – und welche Rolle spielen dabei…
1.000 Jahre Geschichte. 57 Frauen. 52 Orte. 1 Bundesland.
Mit dem Projekt FrauenOrte NRW würdigt der FrauenRat NRW e.V. bis Ende 2025 an 52 Orten 57 Frauenpersönlichkeiten aus über 1000 Jahren und allen Ecken des (heutigen) Bundeslandes.
Sie waren Pädagoginnen und Politikerinnen, Müllerinnen und Malerinnen, Widerstandskämpferinnen und Wissenschaftlerinnen, Kirchenfrauen und Kriegsreporterinnen.
Infotafeln machen ihre (Frauen)Geschichte sichtbar und würdigen ihre Errungenschaften.
Das Projekt wird getragen vom FrauenRat NRW e.V. und gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familien, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Schirmpatin ist NRW-Gleichstellungsministerin Josefine Paul.
Unsere Projektleiterin Saskia Bellem wurde vom domradio Köln interviewt: Was ist das Projekt FrauenOrte NRW? Was will es erreichen? Welche Frauen weden warum geehrt – und welche Rolle spielen dabei…
Werl hat einen FrauenOrt NRW: Am 14. März wurde die katholische Frauenrechtlerin und einzige Ehrenbürgerin der Stadt, Hedwig Dransfeld, mit zwei Gedenktafeln geehrt – nahe ihrem Ehrengrab auf dem Parkfriedhof…
Anlässlich des Internationalen Frauentages hat der FrauenRat NRW am Donnerstag, 6. März die Posterausstellung zum Projekt FrauenOrte NRW im Landtag NRW eröffnet.
Wir ehren am Samstag, 15. März Bochums erste Pastorin Ursula Schafmeister und ihren Einsatz für die Gleichberechtigung in der Ev. Kirche Westfalens. > Details im Kalender
Wir ehren am Freitag, 14. März in Werl die katholische Frauenrechtlerin Hedwig Dransfeld. > Details im Kalender
Am 08. März ist Internationaler Frauentag! Wir haben einige Veranstaltungen an bestehenden oder künftigen FrauenOrten NRW zusammengestellt.
Die Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen ist geprägt von starken und mutigen Frauen, die Großes bewirkt und wegweisende Leistungen erbracht haben. Von ihnen sind im Laufe der Jahrhunderte viele in Vergessenheit geraten.
Die Mehrzahl dieser Vorreiterinnen für Freiheit, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit hat es nie in die Geschichtsbücher geschafft, sie bleiben mit ihren Errungenschaften so gut wie unsichtbar.
Wir wollen daher Frauengeschichte und die Orte, an denen sie gewirkt haben, in ganz Nordrhein-Westfalen sichtbar machen.
Ihre Vielfalt an Lebensläufen und Leistungen soll uns allen, besonders jedoch Mädchen und jungen Frauen, für ihren eigenen Werdegang Impulse geben und als Vorbild dienen.