Sommerpause 2025
Das Projektbüro ist von Donnerstag, 17. Juli bis einschließlich Dienstag, 05. August in der Sommerpause. Unseren Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen, Freund*innen und Wegbegleiter*innen wünschen wir eine schöne Zeit!
1.000 Jahre Geschichte. 57 Frauen. 52 Orte. 1 Bundesland.
Mit dem Projekt FrauenOrte NRW würdigt der FrauenRat NRW e.V. bis Ende 2025 an 52 Orten 57 Frauenpersönlichkeiten aus über 1000 Jahren und allen Ecken des (heutigen) Bundeslandes.
Sie waren Pädagoginnen und Politikerinnen, Müllerinnen und Malerinnen, Widerstandskämpferinnen und Wissenschaftlerinnen, Kirchenfrauen und Kriegsreporterinnen.
Infotafeln machen ihre (Frauen)Geschichte sichtbar und würdigen ihre Errungenschaften.
Das Projekt wird getragen vom FrauenRat NRW e.V. und gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familien, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Schirmpatin ist NRW-Gleichstellungsministerin Josefine Paul.
Das Projektbüro ist von Donnerstag, 17. Juli bis einschließlich Dienstag, 05. August in der Sommerpause. Unseren Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen, Freund*innen und Wegbegleiter*innen wünschen wir eine schöne Zeit!
Am 10. Juli haben wir gemeinsam mit dem LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford und der Gleichstellungsstelle Stadt Ratingen den FrauenOrt für Sophie Brügelmann eröffnet. Anlass war der 250. Geburtstag der Unternehmerin, alleinerziehenden…
Am 8. Juli haben wir in Münster zusammen mit der Stadt Münster, Gleichstellungsstelle, der Arbeitsgruppe Frauengeschichte, dem Stadtarchiv und der städtischen Denkmalbehörde unseren 40. FrauenOrt NRW eingeweiht. Er erinnert an…
Am Samstag, 5. Juli 2025 eröffnete der FrauenRat NRW den 39. FrauenOrt NRW für die große Friedensbotschafterin Mevlüde Genç in Solingen. Gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle Solingen, dem Mevlüde Genç e.V.…
Am 27. Juni wurden in Leopoldshöhe gleich zwei neue FrauenOrte NRW eröffnet: Auf dem neuen Bildungscampus erinnert die Gemeinde an die Schriftstellerin Dora Hohlfeld und die jüdische Künstlerin Ilse Häfner-Mode.…
Wir ehren am Dienstag, 08. Juli in Münster Catharina Margaretha Linck oder: Anastasius Lagrantinus Rosenstengel. Knopfmacher*in, Radikalpietist*in, Soldat*in. Eine Person, deren Leben und Identität den starren Geschlechternormen des 18. Jahrhunderts…
Wir ehren am Samstag, 5. Juli, die deutsch-türkische Friedensbotschafterin Mevlüde Genç. Nach dem Brandanschlag von Solingen 1993, bei dem sie fünf Familienmitglieder verlor, rief sie mit beeindruckender Stärke zu Versöhnung…
Die Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen ist geprägt von starken und mutigen Frauen, die Großes bewirkt und wegweisende Leistungen erbracht haben. Von ihnen sind im Laufe der Jahrhunderte viele in Vergessenheit geraten.
Die Mehrzahl dieser Vorreiterinnen für Freiheit, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit hat es nie in die Geschichtsbücher geschafft, sie bleiben mit ihren Errungenschaften so gut wie unsichtbar.
Wir wollen daher Frauengeschichte und die Orte, an denen sie gewirkt haben, in ganz Nordrhein-Westfalen sichtbar machen.
Ihre Vielfalt an Lebensläufen und Leistungen soll uns allen, besonders jedoch Mädchen und jungen Frauen, für ihren eigenen Werdegang Impulse geben und als Vorbild dienen.