Das Auswahlverfahren ist beendet, alle 52 FrauenOrte, die wir bis Ende 2025 eröffnen, stehen fest. Hier können Sie nachlesen, nach welchen Kriterien wir ausgewählt haben, wer uns Fachbeirat ist und worauf wir bei unserem Projekt Wert legen.

Auswahlverfahren

Kriterien

Der Vorschlag für einen Frauenort, an dem an eine besondere Frau erinnert und ihr Wirken gewürdigt werden soll, musste bestimmte Kriterien erfüllen, z.B.:

  • es muss sich um eine historische Frauenpersönlichkeit handeln, d.h. eine bereits verstorbene Frau, die in NRW geboren wurde und/oder hier gewirkt hat,
  • eine belegbare (durch Forschung und Dokumentation) eigenständige Lebensleistung in politischen, gesellschaftlichen, kulturellen, sozialen, ökonomischen, konfessionellen oder wissenschaftlichen Bereichen,
  • das Wirken kann als Beispiel für Emanzipation und/oder Förderung der Gleichberechtigung mit Vorbildcharakter dienen,
  • es muss ein belegbarer Bezug zum jeweiligen Ort (Geburts- oder Sterbeort, Stätte längeren Schaffens, Ort eines herausragenden Ereignisses, an dem sich die Frau beteiligt hat) vorhanden sein.

Es stellte keinen Hinderungsgrund dar, dass bereits ein Gedenkort für die betreffende Frau besteht. In einer Stadt oder Kommune können auch mehrere Frauenorte errichtet werden. Auch können in einer Stadt oder Kommune im Laufe der Zeit durchaus mehrere FrauenOrte errichtet werden.

Die Kriterien können Sie hier nachlesen (PDF).

 

Antragsteller*innen

Antragsberechtigt waren Kommunen, Frauenverbände und -gruppen gemischter Verbände, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Wirtschafts-, Tourismus- und Landschaftsverbände, Museen, Archive und Geschichtswerkstätten, Privatpersonen aus der Zivilgesellschaft sowie Vereine und Organisationen, die die Gleichberechtigung der Geschlechter fördern.

Bewerbungsverfahren beendet

Es freut uns riesig, dass unser Projekt soviel Zuspruch und Zulauf erfährt. Das Bewerbungsverfahren für die vierte und letzte Auswahlrunde ist abgeschlossen, Deadline war der 23.09.2024.

Vielen Dank an alle, die uns weitere Frauen vorgeschlagen haben.

Ob das Projekt über das Ende der Förderdauer hinaus ab 2026 weitergeht, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Aber: Jede Bewerbung ist ein Beweis für den Bedarf an noch mehr Orten, für noch mehr Sichtbarkeit.

Alle bisher ausgewählten FrauenOrte: hier.

Die Biografien aller bisher eröffneten FrauenOrte: hier.

Fachbeirat

Die Auswahl der FrauenOrte NRW erfolgte durch einen Fachbeirat, der durch den Vorstand des FrauenRat NRW berufen wird. Der Fachbeirat ist ehrenamtlich und unabhängig tätig.

Er setzt sich zusammen u.a. aus Wissenschaftlerinnen mit fachlichem Bezug zur Frauengeschichte sowie gesellschaftlichen Akteurinnen die sich für Gleichstellung in vielfältiger Art und Weise einsetzen.

Der Fachbeirat hatte die Aufgabe, die eingehenden Bewerbungen für FraueOrte in NRW zu prüfen. Er sprach Empfehlungen darüber aus, ob der FrauenOrt umgesetzt oder abgelehnt werden sollte oder ob noch weitere Recherchen notwendig sind.

Die endgültige Entscheidung über die Aufnahme des FrauenOrtes in das Projekt traf der Vorstand des FrauenRat NRW.