Skip to main content

FrauenOrte

Das Projekt FrauenOrte

Die Geschichte Nordrhein-Westfalens kann nicht ohne die Geschichte von Frauen erzählt werden. Denn auch wenn sich ihre Namen noch immer recht selten in den Geschichtsbüchern wiederfinden, so haben Frauen maßgeblich zur Geschichte unseres Bundeslandes beigetragen. Diese Frauen können uns heute noch als Inspiration dienen.

Die FrauenOrte NRW erinnern an genau diese Frauen und erzählen die Geschichte ihres Lebens, ihrer Erfolge und auch der Herausforderungen, die sie mutig gemeistert haben. FrauenOrte sind in ganz Nordrhein-Westfalen zu finden und laden dazu ein, sich auf eine historische Entdeckungsreise durch unser Bundesland zu begeben. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens ist spannend, vielfältig und wurde auch von Frauen mitgestaltet.

Diese 27 FrauenOrte wurden bisher ausgewählt

In bisher zwei Auswahlrunden hat der Vorstand des FrauenRat NRW auf Empfehlung des Fachbeirats 27 von geplant 50 FrauenOrten ausgewählt.

Sie sind im Folgenden alphabetisch sortiert nach der Stadt / Kommune. Zuerst ist der Name der gewürdigten Frau genannt, anschließend des / der jeweiligen Kooperationspartners/in und zuletzt der geplante Eröffnungstermin:

  1. Annemarie Morisse | Gleichstellungsstelle Stadt | Bielefeld
  2. Else Zimmermann | Gleichstellungsstelle Stadt | Bielefeld
  3. Ursula Schafmeister | Stadt Bochum – Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion in Kooperation mit ausZeiten e.V. – Feministisches Archiv für Frauen, Lesben, Mädchen | Bochum
  4. Elisabeth Selbert | Haus der FrauenGeschichte Bonn in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Bonn | Bonn | 08.05.2024
  5. Johanna Elberskirchen | Haus der FrauenGeschichte Bonn in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Bonn | Bonn | 08.05.2024
  6. Maria von Linden | Haus der FrauenGeschichte Bonn in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Bonn | Bonn | 08.05.2024
  7. Stille Heldinnen (Frieda Mayer, Sibylla Cronenberg, Katharina Bayerwaltes) | Haus der FrauenGeschichte Bonn in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Bonn | Bonn | 08.05.2024
  8. Ilna Wunderwald | Nathalie Krall | Düsseldorf
  9. Mathilde, Äbtissin von Essen | Domschatz Essen | Essen
  10. Elisabeth Hennig | ver.di Bezirksfrauenrat – Mittleres Ruhrgebiet in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Gelsenkirchen und dem Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Gelsenkirchen
  11. Elisabeth Nettebeck | ver.di Bezirksfrauenrat – Mittleres Ruhrgebiet in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Gelsenkirchen und dem Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Gelsenkirchen
  12. Helene Badziong | ver.di Bezirksfrauenrat – Mittleres Ruhrgebiet in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Gelsenkirchen und dem Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen | Gelsenkirchen
  13. Dorothea Meier | Gleichstellungsstelle der Gemeinde | Hiddenhausen
  14. Christel Schikowski | Gleichstellungsstelle der Gemeinde | Hiddenhausen
  15. Anja Niedringhaus | Forum Anja Niedringhaus | Höxter
  16. Anna Tervoort | Zonta Club Krefeld am Rhein in Kooperation mit dem Förderverein der Villa Merländer und Kresch Theater der Stadt Krefeld | Krefeld
  17. Dora Hohlfeld | Gleichstellungsstelle der Gemeinde | Leopoldshöhe
  18. Ilse Häfner-Mode | Gleichstellungsstelle der Gemeinde | Leopoldshöhe
  19. Dr. Anneliese Schröder | Arbeitskreis Recklinghäuser Frauengeschichte e.V. | Recklinghausen
  20. Luise Elias | Gleichstellungsstelle | Schwerte | 21.03.2024
  21. Sophie Ludwig | Gleichstellungsstelle | Schwerte | 21.03.2024
  22. Annemarie von Lengerke | Gleichstellungsstelle Vlotho | Vlotho
  23. Hedwig Dransfeld | Soroptimist International Club | Werl
  24. Katharina Kasper | kfd-Pfarrgruppe St. Germanus | Wesseling
  25. Margarethe Müllemann | Stadtverwaltung (Stabsstelle Gleichstellungsbeauftragte) | Wülfrath | 23.10.2023 > Bericht und Fotos
  26. Dr. Cläre Tisch | Stabsstelle Gleichstellung und Antidiskriminierung Wuppertal und Wupperfrauen | Wuppertal | Sommer 2024
  27. Else Lasker-Schüler | Else Lasker-Schüler-Gesellschaft | Wuppertal

So wird aus einem Vorschlag ein FrauenOrt

Pro Quartal gibt es eine Einreichungsrunde für Vorschläge aus der Bevölkerung. Unser ehrenamtlicher Fachbeirat prüft diese anhand des Kriterienkatalogs und spricht gegenüber dem Vorstand des FrauenRat NRW eine Empfehlung aus, der dann die Entscheidung trifft.

Wir sind auf Vorschläge angewiesen! Um die größtmögliche Vielfalt an Frauenleben und -realitäten abzubilden, ermuntern wir ausdrücklich, Frauen aller historischen, biografischen, religiösen, sexuellen, ethnischen, historischen, beruflichen, demografischen Hintergründe miteinzubeziehen.

Nächste Deadline ist der 10. Januar 2024. Alle Infos zur Bewerbung, das Formular, unseren Kriterienkatalog und Kontaktdaten der Ansprechpartnerin findet Ihr hier: frauenorte-nrw.de/bewerbungen