Eröffnung zweier FrauenOrte in Schwerte
FrauenRat NRW und Oberbürgermeister enthüllen vor 70 Gästen zwei FrauenOrte Am Donnerstag, 23. März 2024 wurden in Schwerte die FrauenOrte 5 und 6 feierlich enthüllt. Gewürdigt werden Luise Elisa und…
FrauenRat NRW und Oberbürgermeister enthüllen vor 70 Gästen zwei FrauenOrte Am Donnerstag, 23. März 2024 wurden in Schwerte die FrauenOrte 5 und 6 feierlich enthüllt. Gewürdigt werden Luise Elisa und…
Vlotho | Annemarie von Lengerke (1915-2012) war eine der ersten Frauen im Rat der Stadt Vlotho und über lange Zeit stellvertretende Bürgermeisterin, Schiedsfrau sowie Vorsitzende des Sozialausschusses.
Recklinghausen | Dr. Anneliese Schröder (1924-2013) war Kunsthistorikerin und Direktorin der Recklinghauser Museen. Für Engagement und Verdienste um Kunst und Kultur erhielt sie 2012 das Bundesverdienstkreuz.
Ratingen | Sophie Brügelmann (1775-1851) leitete fast 30 Jahre lang klug und gewinnbringend die Geschäfte der Baumwollspinnerei Cromford und führte das Unternehmen sicher durch Krisen.
Leopoldshöhe | Ilse Häfner-Mode (1902-1973) war eine jüdische Malerin des Expressiven Realismus der Verlorenen Generation. Sie lebte und zeichnete während und nach der Zeit des NS-Regimes in Leopoldshöhe.
Leopoldshöhe | Dora Hohlfeld (Luise Josefine Julie Theodore Tenge, 1860-1931), geboren auf Gut Niederbarkhausen in Leopoldshöhe, setzte sich als Schriftstellerin mit den Themen Ehe und Liebe auseinander.
Krefeld | Anna Tervoort (1909-2002) wurde für ihren Mut, in der NS-Zeit eine Frau vor Deportation und Ermordung bewahrt zu haben, mit dem Bundesverdienstkreuz und Titel „Gerechte unter den Völkern“ geehrt.
Köln | Dr. Freya von Moltke (1911–2010) war eine deutsche Juristin und Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime. Sie war eine zentrale Figur im Kreisauer Kreis, einer der bedeutendsten zivilen Widerstandsgruppen im Dritten Reich.
Höxter | Anja Niedringhaus (1965–2014) war eine renommierte deutsche Fotojournalistin, bekannt v.a. für ihre Arbeit in Krisengebieten und Kriegszonen. Als erste Deutsche erhielt sie den Pulitzer-Preis für aktuelle Fotoberichterstattung.
Hörstel-Riesenbeck | Rosa Verlage (1851-1934) war eine bekannte Heimatdichterin aus Riesenbeck, die auch auf Plattdeutsch schrieb. Ihre Werke sind eine bedeutende historische Quelle für das Riesenbeck des 19. Jahrhunders.