Oft unterstellen wir historischen Personen, dass sie in einem modernen Sinne cisgeschlechtlich und heterosexuell gewesen wären. Die historische Realität ist jedoch häufig komplexer:
Wir finden Personen in der Geschichte, denen ein weiblicher Name gegeben wurde, die aber in einer männlichen Rolle lebten.
Wir finden Personen, die ihre Namen änderten.
Wir finden Frauen, die nie heirateten und ihr Leben mit anderen Frauen teilten.
So unterschiedlich wie Menschen und ihre Beziehungen heute sind, so waren sie es auch zu vergangenen Zeiten.
Diese Vielfalt sichtbar zu machen, ist unser Beitrag zum Pride Month.
Gemeinsames Posting der fünf Frauenorte-Schwesternprojekte aus Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt:
Brandenburg
Johanna Elberskirchen (1864-1943)
Frauen- und Homoseuellenrechtlerin, Sozialdemokratin
Frauenorte: seit Nov. 2024 in Rüdersdorf bei Berlin und seit Mai 2024 in Bonn
Niedersachsen
Anita Augspurg (1857-1943)
Juristin und Frauenrechtlerin
Frauenort in Verden
> frauenorte-niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen
Ilna Wunderwald (1875-1957)
Jugendstil-Künstlerin und Weltreisende
Frauenort in Düsseldorf (Tafel hängt ab Herbst 2025 nahe Malkasten)
Sachsen
Lili Elbe (1882-1931)
dänische Malerin und Transgender-Pionierin
Frauenort in Dresden
> frauenorte-sachsen.de
Sachsen-Anhalt
Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel (1687-1721)
Handwerker*in, Prediger*in, Soldat*in
Frauenort in Halberstadt
> frauenorte.net