Skip to main content

Margarethe Müllemann

Margarethe Müllemann, geb. 1603 Düsseldorf | gest. 1662 Wülfrath

Eine mutige Müllerin will sich nicht das Wasser abgraben lassen

Margarethe Müllemann, geborene Cran, heiratete 1618 als 15-Jährige Gerhard Müllemann, den Besitzer des Mühlenhofes in Wülfrath. Mit 22 Jahren wurde sie Witwe. Der Mühlenhof umfasste neben dem Hauptgebäude die Kornmühle „Unterste Mühle” nahe dem heutigen Krappsteich.

1645 plante Freiherr Vincent von Isselstein den Bau einer zweiten Mühle am Teich.
Margarethe Müllemann fürchtete zurecht wirtschaftlichen Schaden und zog vor das Kammergericht in Düsseldorf.

Noch während des Prozesses begann von Isselstein mit dem Bau der „Obersten Mühle“. Obwohl das Gericht nach vielen Verhandlungsjahren zu Gunsten von Margarethe Müllemann entschied, blieb die Mühle stehen. Margarethe Müllemann verstarb in Armut.

Beeindruckend ist, dass eine alleinstehende Frau den Mut und die Stärke aufbrachte, einen langen Kampf gegen einen machtvollen Mann aufzunehmen. Ihr Vermächtnis bleibt als Beispiel für den Widerstand einer tapferen Frau gegen Ungerechtigkeit in einer Zeit politischer Unruhen und persönlicher Widrigkeiten.

1603Geburt in Düsseldorf
1618Heirat mit Gerhard Müllemann
1625Witwe
1640Entbehrungen während des 30-jährigen Krieges
1645Freiherr plant zweite Mühle
Margarethe Müllemann reicht Klage ein
1646Fertigstellung der Mühle
1652Margarethe Müllemann gewinnt vor Gericht
Mühle bleibt trotz Gerichtsbeschlusses stehen
1662Tod in Armut

„Es ist höchste Zeit, dass Frauen in ihrer Bedeutung für die Geschichte von NRW wahrgenommen werden‟: Ministerin Josefine Paul eröffnet ersten FrauenOrt in Wülfrath

Am Montag, 23. Oktober, hat NRW-Gleichstellungsministerin Josefine Paul als Projekt-Schirmpatin die erste historische Frauenpersönlichkeit mit einem „FrauenOrt NRW‟ geehrt

Am Montag, 23. Oktober 2023, hat NRW-Gleichstellungsministerin Josefine Paul mit Rainer Ritsche, Bürgermeister der Stadt Wülfrath, Andrea Rupp, Vorsitzende des FrauenRat NRW e.V., sowie Franca Calvano, Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Wülfrath, den ersten „FrauenOrt NRW‟ eröffnet.

Weiterlesen

Einladung: Ministerin Josefine Paul eröffnet ersten FrauenOrt in NRW

Montag, 23. Okt., 12:30h, Schwanenstr. 12, 42489 Wülfrath: Feierliche Enthüllung des ersten Ortes, mit dem der FrauenRat NRW eine historische Frauenpersönlichkeit in NRW würdigt

Düsseldorf, 09. Oktober 2023 | Am Montag, 23. Oktober 2023 um 12:30 Uhr wird in Wülfrath der erste FrauenOrt NRW eröffnet. Gleichstellungsministerin Josefine Paul enthüllt als Schirmpatin des Projektes „FrauenOrte in NRW“ gemeinsam mit Projektleiterin Andrea Rupp, Vorsitzende des FrauenRat NRW e.V., und Rainer Ritsche, Bürgermeister der Stadt Wülfrath, eine Informationstafel über das Leben der Müllerin Margarethe Müllemann.

Weiterlesen

Eröffnung 1. FrauenOrt Margarethe Müllemann | Wülfrath | FrauenOrte NRW am 23. Oktober 2023 | Save the Date

Es ist endlich soweit: Wir freuen uns auf die Eröffnung des ersten FrauenOrtes in Nordrhein-Westfalen am 23. Oktober 2023 in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Franca Calvano in Wülfrath! 

Die historische Frauenpersönlichkeit, die wir als Erste würdigen, ist Margarethe Müllemann, eine früh verwitwete Müllerin, die im 17. Jahrhundert lebte. Sie ging gerichtlich gegen den Freiherr Vincent von Isselstein vor, um sich gegen den Bau einer zweiten Mühle zu wehren. Die Vehemenz, mit der sie für ihr Recht eintrat, beeindruckt:

Weiterlesen

Die ersten 10 FrauenOrte in NRW können eröffnet werden!

Die erste Auswahlrunde unseres Projekts „FrauenOrte NRW“ ist abgeschlossen.

Der Vorstand des FrauenRat NRW entschied in seiner Sitzung am 05. Juli auf Empfehlung des Fachbeirats über die ersten Aufnahmen ins Projekt. 

Folgende Frauenpersönlichkeiten sollen mit den ersten FrauenOrten in Nordrhein-Westfalen gewürdigt werden:

Weiterlesen

Das Ausschreibungsverfahren ist eröffnet!

Unsere Kick-Off Veranstaltung, die am 29.03.2023 im Haus der Universität in Düsseldorf stattgefunden hat, war ein voller Erfolg! Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, für das rege Interesse der Teilnehmenden und die spannenden Begegnungen beim anschließenden Get Together. 

Weiterlesen