Fürstäbtissin Maria Kunigunde von Sachsen
geb. 10.11.1740 | gest. 08.04.1826
Fürstäbtissin, Powerfrau und erfolgreiche Unternehmerin
Meilensteine
- 1740 Geburt in Warschau, Polen
- 1769 First Lady in Koblenz bei ihrem Bruder
- 1775 Aufnahme in das Stift Essen als Koadjutorin
- 1784 Schulreformen und bessere Lehrergehälter
- ab 1787 Wirtschaftsreform & Einstieg Eisenhütten
- 1794 Erste Verfassung des Stifts Essen
- 1794/95 Auflösung des Stifts Thorn
- 1803 Auflösung des Stifts Essen und Abdankung
- 1826 Tod in Dresden, Sachsen
Lebenslauf
Maria Kunigunde von Sachsen war als Fürstin und Äbtissin des reichsunmittelbaren hochadeligen Damenstiftes Essen nicht nur eine politisch kluge
Staatsfrau, sondern auch eine erfolgreiche Unternehmerin. Als Regentin des Reichsstiftes setzte sie im Inneren Reformen im Bereich des Staats-, Rechts-, Wirtschafts- und Bildungswesens durch. Privat ließ sie die erste befestigte Straße durch ihr Stift bauen und gilt als Mitbegründerin von MAN.
Maria Kunigunde Dorothea Hedwig Franziska Xaveria Florentina Prinzessin von Polen, Litauen und Sachsen war das 15. und jüngste Kind des polnischen
Königs und Kurfürsten von Sachsen, Friedrich August II und Maria Josepha von Österreich.
1776 trat Maria Kunigunde ihr Amt als Fürstäbtissin der Stifte Essen und Thorn an. Die Position als Reichsfürstin nutzte sie geschickt, um wirtschaftliche und kulturelle Projekte zu fördern. Im Sinne des wirtschaftlichen Aufschwungs unterstützte sie die Eisenindustrie und den Beginn der Industrialisierung.
Daneben setzte sie im Inneren mit viel politischem und diplomatischem Geschick zahlreiche Reformen durch, plante einen Neubau von Schloß Borbeck und ließ den Park in einen englisch-chinoisen Landschaftspark umgestalten.
Maria Kunigunde setzte sich für die Besserung des Schulwesens, insbesondere für eine höhere Mädchenbildung, sowie für die Förderung der Gesund- heitsfürsorge ein.
STANDORT:
Schloß Borbeck
Schlossplatz 1
45355 Essen
KOOPERATIONSPARTNER*INNEN:
Stadt Essen
Kulturzentrum Schloss Borbeck
ERÖFFNUNG:
08. April 2025
weitere Details folgen