Unsere erste Zusammenarbeit mit einer Schule! Am Montag, 7. Oktober haben wir in Zusammenarbeit mit der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft Wuppertals zweiten FrauenOrt für die deutsch-jüdische Künstlerin und Autorin Else Lasker-Schüler eingeweiht.
Die Stele steht auf dem Gelände der Gesamtschule Else Lasker-Schüler. Für die Schule war es ein doppelter Grund zur Freude: An diesem Tag feierte sie ihr 40-jähriges Bestehen.
Der Feier war eine Projektwoche an der Schule vorausgegangen, in der die Schülerinnen und Schüler sich intensiv mit dem Wirken und Werken der berühmten Namensgeberin auseinandergesetzt hatten.
Sarah Gonschorek, Vorstandsmitglied des FrauenRat NRW e.V., in ihrer Laudatio:
„Der FrauenOrt zu Ehren von Else Lasker-Schüler ist nicht nur eine Hommage an eine herausragende Künstlerin und Vordenkerin. … In einer Welt, die oft von Konflikten und Trennungslinien geprägt ist, bleibt [sie] mit ihrem Werk und ihrem Leben ein Vorbild für uns alle.“
So hatte den Text für die Infotafel der Deutsch-Leistungskurs des Abitur-Jahrgangs geschrieben – eine tolle Zusammenarbeit, die das Potenzial des Projektes FrauenOrte NRW auch für Bildungsarbeit verdeutlicht.
„Ihr Engagement zeigt uns, wie wichtig es ist, Brücken zu bauen und in schwierigen Zeiten für das einzustehen, woran man glaubt – sei es in der Kunst, in der Gesellschaft oder in der Politik“, so Gonschorek.
Ehemalige und amtierende (stv.) Schulleiter*innen gaben in ihren Festreden Einblicke in vergangene und aktuelle Meilensteine der Schule, ehe als Höhepunkt der Veranstaltung am frühen Abend die Stele feierlich enthüllt wurde.
ELSE Lasker-Schüler (1869-1945)
![Elisabeth „Else“ Lasker-Schüler](https://www.frauenorte-nrw.de/wp-content/uploads/2024/10/ELS_1912-704x1024.jpg)
Elisabeth „Else“ Lasker-Schüler, geboren und aufgewachsen in Elberfeld, war eine deutsch-jüdische Schriftstellerin und Zeichnerin. Sie gilt als einflussreiche Vertreterin der avantgardistischen Moderne und des Expressionismus.
Für ihr Gesamtwerk erhielt sie 1932 den Kleist-Preis. Als alleinerziehende und geschiedene Frau setzte sie sich zeitlebens für soziale Gleichberechtigung ein.
Eindrücke
![v.l.n.r.: Anne Kakoschke van Ophemert, Aylin Paytoncu, Kerstin Groth, Katharina Maria Brzeski und Aslı Aktaş. Foto © Alexander Lurtz](https://www.frauenorte-nrw.de/wp-content/uploads/2024/10/FrauenOrte_EOe_Wuppertal-ELS_071024-1.jpeg)
![Sarah Gonschorek vom FrauenRat NRW bei ihrer Laudatio. Foto © Alexander Lurtz. Infotafel: Grafik von Saskia Davina Staible, AVINformate](https://www.frauenorte-nrw.de/wp-content/uploads/2024/10/FrauenOrte_EOe_Wuppertal-ELS_071024-2-1024x683.jpeg)