Am 12. Dezember haben wir in Wuppertal einen FrauenOrt für Regina Bruce eröffnet. Es ist der erste FrauenOrt NRW für eine Schwarze Frau und damit ein Meilenstein für eine inklusive Erinnerungskultur.
Feierliche Eröffnung mit großer Beteiligung
Zur Eröffnungsfeier im heutigen Rex-Theater, wo Regina Bruce am 12. Dezember 1900 geboren wurde, erschienen rund 100 Gäste.
Sarah Gonschorek (Vorständin des FrauenRat NRW) stellte in ihrem Grußwort das Projekt FrauenOrte NRW, das auch den FrauenOrt für Regina Bruce möglich gemacht hat, vor.
So erinnern FrauenOrte NRW an Frauen, die maßgeblich zur Geschichte von Nordrhein-Westfalen beigetragen haben, sie erzählen die Geschichten dieser Frauen, ihrer Erfolge und ihrer Herausforderungen, denn „it’s not history, it’s also herstory!“.
Persönliche Erinnerungen an Regina Bruce
Bürgermeisterin Dagmar Liste-Frinker thematisierte in ihrer Rede die Herausforderungen und Chancen, Frauen in der Stadtgesellschaft sichtbarer zu machen.
Phyllis Quartey von Decolonize Wuppertal ging in ihrem Beitrag auf das Leben von Regina Bruce und deren Verbindung zur Wuppertaler Kolonialgeschichte ein.
Einen besonders persönlichen Einblick gewährte Regina Martens, die Großnichte von Regina Bruce, mit bewegenden Erinnerungen an ihre Verwandte.
Rahmenprogramm mit Musik und Film
Nach der Enthüllung der Gedenktafel sorgten Chioma Igwe und André Enthöfer mit ihren musikalischen Beiträgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Vorführung der Dokumentation Dahomey, die thematisch an das Leben von Regina Bruce und die Kolonialgeschichte anknüpfte.
Vielen Dank an Meieli Borowsky-Islam, Vertreterin von Decolonize Wuppertal, für die Moderation und an unsere weiteren Kooperationspartner*innen:
Wupperfrauen und Stabstelle Gleichstellung und Antidiskriminierung der Stadt Wuppertal.
Die Ehrung von Regina Bruce mit einem FrauenOrt ist ein bedeutender Beitrag, um die Lebensleistung einer Schwarzen Frau, die Kämpfe von mehrfach marginalisierten Communities und die koloniale Geschichte Wuppertals im kollektiven Gedächtnis zu verankern.
Regina Bruce wurde am 12.12.1900 im heutigen Rex-Theater geboren.
Ihre Eltern traten hier mit einer „Völkerschau“ auf, einer rassistischen Zurschaustellung Schwarzer Menschen und BIPoC.* Nach Schulabschluss leitete Regina Bruce ein Hamburger Kinderheim. In Togo heiratete sie den Mitbegründer der Befreiungsbewegung, Savi de Tové. Als Vorsitzende des Roten Kreuzes erreichte sie dort eine einflussreiche gesellschaftliche Stellung.