Zum Inhalt springen
FrauenOrte in NRW
FrauenOrte in NRW
FrauenOrte in NRWFrauenOrte in NRW
  • FrauenOrte
    • Das Projekt
    • Karte: alle Frauen, alle Orte
    • Frauen, Feminismus, Vielfalt
    • Auswahlverfahren
    • Fachbeirat
  • Biografien
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • News
    • Termine
  • FAQ
  • Presse
  • Kontakt
Search:
  • FrauenOrte
    • Das Projekt
    • Karte: alle Frauen, alle Orte
    • Frauen, Feminismus, Vielfalt
    • Auswahlverfahren
    • Fachbeirat
  • Biografien
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • News
    • Termine
  • FAQ
  • Presse
  • Kontakt

Schwarz Weiß Porträtaufnahme von Ursula Schafmeister vor Pauluskirch

Ursula Schafmeister

20. Jahrhundert, Frauenbiografie, Politik & Gesellschaft, ReligionVon FrauenOrte NRW22. März 2024

Bochum | Ursula Schafmeister (1928 – 1997) wurde 1971 die erste Pastorin Bochums. Frauen wie ihr ist es zu verdanken, dass es heute in der evangelischen Kirche Pastorinnen gibt.

Csilla Freifrau von Boeselager. Collage: Saskia Davina Staible, AVINformate. Foto: (c) Daniel Biskup

Csilla Freifrau von Boeselager

20. Jahrhundert, Frauenbiografie, ReligionVon FrauenOrte NRW22. März 2024

Arnsberg | Csilla Freifrau von Boeselager (1941–1994) war eine ungarische Adelige und humanitäre Helferin. Bekannt als der “Engel von Budapest” spielte sie eine entscheidende Rolle während der Fluchtwelle aus der DDR im Jahr 1989.

pink getönte Grafik, vorne in schwarzweiß das Porträt von Else Lasker-Schüler mit Hut und Spitzenkragen, Hand am Kinn. im Hintegrund eine Stadtansicht.

Else Lasker-Schüler

20. Jahrhundert, Frauenbiografie, Kunst & KulturVon FrauenOrte NRW22. März 2024

Wuppertal | Else Lasker-Schüler (1869–1945) war eine deutsch-jüdische Autorin und Zeichnerin. Als Vertreterin der avantgardistischen Moderne und des Expressionismus in der Literatur verkörpert sie frühe Popkultur.

Regina Bruce vor dem Kino Rex

Regina Bruce

20. Jahrhundert, Frauenbiografie, Politik & GesellschaftVon FrauenOrte NRW22. März 2024

Wuppertal | Regina Bruce (1900-1991) wurde in der Zeit des Kolonialismus als Tochter eines Darstellerehepaars einer “Völkerschau” im heutigen REX-Kino in Wuppertal-Elberfeld geboren. In Togo erreichte sie als Vorsitzende des Roten Kreuzes eine bedeutende Position.

Else Zimmermann

Else Zimmermann

20. Jahrhundert, Frauenbiografie, Politik & Gesellschaft, WiderstandVon FrauenOrte NRW22. März 2024

Bielefeld | Else Zimmermann (1907-1995) war als Kommunistin und Widerstandskämpferin NS-Verfolgte. Für die SPD saß sie im Kreis-, Land- und Bundestag und wurde 1961 die erste Landrätin in der Bundesrepublik.

Dr. Anne-Marie Morisse

Dr. Anne-Marie Morisse

19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Bildung & Beruf, Frauenbiografie, Politik & GesellschaftVon FrauenOrte NRW22. März 2024

Bielefeld | Dr. Anne-Marie Morisse (1877-1942) wurde 1919 als eine der ersten Frauen in den Bielefelder Stadtrat gewählt. Sie setzte sich für Frauen in der Politik und für gleichberechtigte Bildungschancen ein.

Christel Schikowski in Schwarzweiß vor einer pink eingefärbten Häuseransicht

Christel Schikowski

20. Jahrhundert, Frauenbiografie, Politik & GesellschaftVon FrauenOrte NRW22. März 2024

Hiddenhausen | Annemarie Christel Schikowski (1917-1999) war Lokalpolitikerin, Mitbegründerin des AWO-Orstverbandes Hiddenhausen und Verkehrsverein, “Mikätzchen” und für 50 Jahre Unterstützerin des Chors “Freundschaft”

pink getönte Ansicht des Rathauses, rechts im Bild in Grautönen Dörle mit kurzen weißen Haren und heller Brille

Dörle Meier

20. Jahrhundert, Frauenbiografie, Politik & GesellschaftVon FrauenOrte NRW22. März 2024

Hiddenhausen | Dorothea “Dörle” Meier (1917-2014) war Lokalpolitikerin, Mitgründerin und erste Vorsitzende AWO-Ortsverband Lippinghausen, Mitglied in der Frauengilde Konsumgenossenschaft Herford und Schöffin.

Schwarz Weiß Proträt-Aufnhame von Hedwig Dransfeld vor einem Luftbild der Stadt Werl

Hedwig Dransfeld

20. Jahrhundert, Frauenbiografie, Politik & Gesellschaft, ReligionVon FrauenOrte NRW22. März 2024

Werl | Hedwig Dransfeld (1871-1925) war eine bedeutende deutsche Politikerin, Frauenrechtlerin und Publizistin, die sich zeitlebens für die Verbesserung der sozialen und politischen Stellung von Frauen einsetzte.

Bettina Heinen-Ayech

Bettina Heinen-Ayech

20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Frauenbiografie, Kunst & KulturVon FrauenOrte NRW22. März 2024

Solingen | Die Malerin Bettina Heinen-Ayech (1937-2020) wuchs in der Solinger Künstlerkolonie „Schwarzes Haus“ auf, unternahm Kunstreisen durch ganz Europa und lebte ab 1963 auch in Algerien. Sie engagierte sich für Kunst und interkulturellen Dialog.

←12345→
Datenschutz | Impressum | Kontakt | Newsletter
FrauenOrte in NRW
Go to Top
en de es fr it pl se fi pt ro sk si nl dk gr cz hu lt lv ee hr ie bg

Englisch Symbol-Dropdown-Menü

  • Englisch flag
  • Deutsch flag
  • Spanisch flag
  • Französisch flag
  • Italienisch flag
  • Polnisch flag
  • Schwedisch flag
  • Finnisch flag
  • Portugiesisch flag
  • Rumänisch flag
  • Slowenisch flag
  • Slowakisch flag
  • Niederländisch flag
  • Dänisch flag
  • Griechisch flag
  • Tschechisch flag
  • Ungarisch flag
  • Litauisch flag
  • Lettisch flag
  • Estnisch flag
  • Kroatisch flag
  • Irisch flag
  • Bulgarisch flag

Barrierefreiheit-Anpassungen

Unterstützt von OneTap

Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

Modus für Sehbehinderte
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Profil für Anfallssicherheit
Beseitigt Blitze und reduziert Farben
ADHD-freundlicher Modus
Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
Blindenmodus
Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
Epilepsie-sicherer Modus
Dämpft Farben und stoppt das Blinken
Inhalt

Größerer Text

Cursor

Zeilenhöhe

Buchstabenabstand

Lesbare Schriftart

Schriftart für Legastheniker

Text ausrichten

Textlupe

Links hervorheben

Farben

Farben umkehren

Helligkeit

Kontrast

Graustufen

Sättigung

Orientierung

Leselinie

Tastaturnavigation

Titel hervorheben

Lesemaske

Bilder ausblenden

Alles hervorheben

Seite vorlesen

Töne stummschalten

Animationen stoppen

Einstellungen zurücksetzen
Version 6.3.0