Fasia Jansen
Oberhausen | Fasia Jansen (1929-1997) war die Blues-Stimme der Friedensbewegung. Die Antifaschistin wurde vom Naziregime rassistisch verfolgt und zur Arbeit im KZ Neuengamme zwangsverpflichtet.
Oberhausen | Fasia Jansen (1929-1997) war die Blues-Stimme der Friedensbewegung. Die Antifaschistin wurde vom Naziregime rassistisch verfolgt und zur Arbeit im KZ Neuengamme zwangsverpflichtet.
Telgte | Christine Terfloth (~1769-1850) und ihre Tochter Angela Terfloth (1793-1883) begründeten im 19. Jahrhundert eine Dynastie von Unternehmerinnen ihres Mühlengeschäfts und sicherten es durch weibliche Erbfolgeregelungen.
Frieda Nadig (1897-1970) war eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“, durch deren Einsatz im Parlamentarischen Rat 1948/49 die Gleichberechtigung von Mann und Frau im Deutschen Grundgesetz verankert wurde.
Ahlen | Die Textilkünstlerin Herma Blum (1911 – 2002) wurde durch ihre farbenprächtigen Gobelins und Wandteppiche bekannt. Neben der künstlerischen Tätigkeit unterstützte sie Frauen in der Ausbildung zur Handweberin.
Essen | Maria Kunigunde von Sachsen (1740-1826) war Äbtissin des Damenstiftes Essen, kluge Staatsfrau und erfolgreiche Unternehmerin. Sie reformierte Staats-, Rechts-, Wirtschafts- und Bildungswesen, ließ die erste befestigte Straße bauen und gilt als Mitbegründerin von MAN.
Vlotho | Annemarie von Lengerke (1915-2012) war eine der ersten Frauen im Rat der Stadt Vlotho und über lange Zeit stellvertretende Bürgermeisterin, Schiedsfrau sowie Vorsitzende des Sozialausschusses.
Recklinghausen | Dr. Anneliese Schröder (1924-2013) war Kunsthistorikerin und Direktorin der Recklinghauser Museen. Für Engagement und Verdienste um Kunst und Kultur erhielt sie 2012 das Bundesverdienstkreuz.
Krefeld | Anna Tervoort (1909-2002) wurde für ihren Mut, in der NS-Zeit eine Frau vor Deportation und Ermordung bewahrt zu haben, mit dem Bundesverdienstkreuz und Titel “Gerechte unter den Völkern” geehrt.
Köln | Dr. Freya von Moltke (1911–2010) war eine deutsche Juristin und Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime. Sie war eine zentrale Figur im Kreisauer Kreis, einer der bedeutendsten zivilen Widerstandsgruppen im Dritten Reich.
Höxter | Anja Niedringhaus (1965–2014) war eine renommierte deutsche Fotojournalistin, bekannt v.a. für ihre Arbeit in Krisengebieten und Kriegszonen. Als erste Deutsche erhielt sie den Pulitzer-Preis für aktuelle Fotoberichterstattung.