Herma Blum
geb. 13.05.1911 | gest. 14.11.2002
„Es geht mir nicht darum, zu weben, sondern das Weben zu einer Kunst zu bringen.“
Meilensteine
- 1926 Lehre zur Handweberin
- 1929 Werkkunstschule Düsseldorf
- 1933 “Kunstwerkstätte Herma Blum” am Markt
- 1945 Aufbau “Handweberei Herma Blum”, Weststr.
- 1946 Obermeisterin der Weberinnung Münster
- 1946 Leiterin der Meisterprüfungskommission
- 1947 Mitgründung AG Kunsthandwerk NRW
- 1966 Umzug Atelier Oestricher Weg
- 1971 große Ausstellung der Kulturgesellschaft
Lebenslauf
Von Beginn an verfolgte Herma Blum ein besonderes Ziel: schöpferisch und unabhängig tätig zu sein. Selbständigkeit, Mut zum unternehmerischen Risiko und unbändige Schaffenskraft zeichneten sie aus. Ihre Leidenschaft war die Kunst-Handweberei. Davon zeugt ihr Lebenswerk: eine Vielzahl von Gobelins. Außerdem engagierte sie sich für die Ausbildung junger Frauen im eigenen Betrieb und in den Werkstätten im Münsterland.
Als Tochter der Schneiderin Berta und des Modeschöpfers Nikolaus Blum hatte Herma früh Bezug zu textilem Material. Nach ihrer Lehre zur Handweberin besuchte sie die Werkkunstschule Düsseldorf. 1933 gründete sie in ihrem Heimatort Kleve die „Kunstwerkstätte Herma Blum“ und zeigte während der Kunstwochen am Niederrhein eigene Werke. Sie bot gewebte Kissenhüllen, Decken und Schals an. Ihre Leidenschaft aber waren Gobelins,
farbenprächtige Bildteppiche.
1944 wurde Kleve großflächig zerstört, nach der Evakuierung landete Herma 1945 in Ahlen. Hier baute sie sofort eine neue Werkstatt auf und schuf
als Obermeisterin und Leiterin der Prüfungskommission im Regierungsbezirk
Münster Ausbildungs- und Arbeitsplätze für junge Frauen.
Sie gründete die AG Kunsthandwerk NRW mit und zeigte ihre Werke in zahlreichen Ausstellungen. Händisch hergestellte Farben machten ihre Gobelins
einzigartig, trugen aber zu Hermas Erblindung am Lebensende bei. Doch ihren Traum hatte sie sich erfüllt, „das Weben zu einer Kunst zu bringen“.
STANDORT:
Weststraße 86
KOOPERATIONSPARTNER*INNEN:
Kulturelle e.V.
Gleichstellungsbeauftragte Stadt Ahlen
ERÖFFNUNG:
13. Mai 2025